Prosten statt posten

Diese Woche sind wir eigentlich zu müde, um zu posten. Intensiv wurde am vergangenen Wochenende das echte Leben und ein runder Geburtstag im ImPressRoom gefeiert. Die jüngsten politischen Ereignisse in Übersee haben uns freilich rasch wieder ernüchtert. Wenngleich es nicht immer den Anschein haben mag, sind wir uns der Social-Media-Algorithmen und der erhöhten Sichtbarkeit infolge regelmäßiger oder häufiger Berichterstattung durchaus bewusst. Wir finden eben nur nicht alles berichtenswert. Wer was mit wem wo wann warum wie isst, hakt nur vermeintlich journalistische Ws ab; für uns hakt es, wenn auch nicht an allen, zumindest an vielen Ecken und Enden. Im Bewusstsein, dass es nicht an den verdammten sozialen Medien liegt, sondern an uns (verdammten) Menschen. Wir werden also weiterhin besonnen Themen auswählen und zumindest für Agentur-Postings unseren eigenen Weg beschreiten. Dabei werden wir obendrein niemals müde, darauf hinzuweisen, dass die stetig wachsende (unnötige) Datenmenge immer mehr Speicherplatz, Rechnerleistung und Zeit frisst. Ein „Prost“ daher auf die Erfindung aus Scheifling in der Steiermark. Das innovative Kühlsystem der Diggers GmbH drosselt den Strombedarf von Rechenzentren. Es spart bis zu 50 Prozent des für die Kühlung benötigten Stroms und macht 98 Prozent der entstehenden Abwärme nutzbar. Innovativ! Wie auch Österreichs Kulturbetriebe. Ob Übertitel-Apps für Menschen mit Höreinschränkung, Tastmodelle von Bühnenbildern für sehbehinderte Menschen oder kostenlose Zusatzkonzerte in sozialen Einrichtungen – kulturelle Angebote gestalten sich vor, auf, hinter und abseits der Bühne deutlich inklusiver. Das Zusammenwirken von Kunst und Inklusion und vieles Wissenswerte mehr werden übrigens im berufsbegleitenden, viersemestrigen Kulturmanagement-Masters am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien vermittelt, reflektiert und debattiert. Zum 17. Mal dürfen wir das Master-Programm heuer bewerben. Kein Jubiläum. Das Bestehen des Instituts hingegen sehr wohl. Es feiert nämlich im Oktober ebenfalls 50 Jahre.

Foto © Magdalena Gründhammer

Von | 2025-03-06T12:57:53+00:00 6. März 2025|Tags: , , |